Ausverkauft war bereits das Union-Kino am ersten Veranstaltungsabend. Oberbürgermeisterin der Stadt Kaiserslautern, Beate Kimmel, eröffnete das Festival. Mit ihren Grußworten drückte sie ihre Wertschätzung für das Engagement der sechs Lautrer Akteure aus, die mit ihrer Kooperation gleich drei wichtige gesellschaftliche Themen in den Fokus rückten: Nachhaltigkeit beim Kochen, Gemeinschaft und eine lebendige Innenstadt.
Ob Lesung, Kinofilm, Brotbackofen, Biertasting oder Restlos-Küche – die Veranstaltungen des Koch-Kunst-Festivals waren ein großer Erfolg. Etwa 250 Besucher:innen haben die Festivaltage samt Prolog genossen. Dabei Wein, Bier, Brot und außergewöhnliche Leckereien probiert: geröstete Zwiebelschalen, veganen Apfel-Zwiebel-Schmalz, Kürbis-Kuchen, Treber-Brot, Biertreber-Granola und vieles mehr.
„Wie schön, dass es in diesen grauen Januartagen, dieses Festival gibt“, freute sich Gerd Lindner und scheute dabei auch nicht die Kälte vorm Union-Kino, eine warme Kartoffelsuppe wärmte ihn schließlich von innen. Mit liebevoller Ernsthaftigkeit wurden am zweiten Abend die leckeren Biere im Naturkostladen Kern probiert und bewertet. Am dritten Abend notierten sich besonders wissbegierige Besucherinnen eifrig Rezepte und fotografierten das Fingerfood, das der kochende Hufschmied Claus Linde im Belleville servierte. Kurzum – über den wunderbaren Zuspruch und die begeisterten Rückmeldungen freuten sich alle Akteure des Festivals.
Ina Bartenschlager































